Laborausrüstung
Allgemein

NATworks: Fortschritte in der tierversuchsfreien Forschung – Ein Paradigmenwechsel

Die biomedizinische Forschung steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Modelle zu entwickeln, die verlässlichere Ergebnisse liefern, kosteneffizienter sind und dabei auch die ethischen Bedenken in Bezug auf Tierversuche lösen. Tierversuche sind nicht nur grausam, teuer und zeitaufwändig, sondern liefern Ergebnisse, die nicht prospektiv auf den Menschen übertragbar sind. Tierversuche sind spätestens im 21. Jahrhundert mit seinen Möglichkeiten obsolet geworden. Die Zukunft der Forschung u...

Veranstaltungen

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft: Das European Farm Transition Network

Das European Farm Transition Network (EFTN) ist eine 2024 gegründete Organisation, die es Landwirten ermöglicht, eine zentrale Rolle beim gerechten Übergang zu einem nachhaltigen Ernährungssystem zu übernehmen. Durch die Förderung von Netzwerken zwischen verschiedenen Interessengruppen und die Schaffung von Chancen entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette setzt sich das Netzwerk dafür ein, die Agrarwende voranzutreiben. Die erste Initiative des EFTN ist die Entwicklung e...

Heidelberg von oben
Foto: Tobias Leenaert
Veranstaltungen

Besuch der Defund Meat Conference in Heidelberg

Ein absolutes Highlight gleich zu Beginn dieses Jahres: Die zukunftsweisende „Defund Meat Conference“ in Heidelberg mit mehr als 150 Teilnehmern, organisiert vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg Die Konferenz befasste sich erneut mit der „Fleischfrage“ im aktuellen sozialen, politischen und rechtlichen Kontext. Fleisch ist ein verkörpertes Symbol für die zunehmenden und miteinander verbundenen Umwelt- und Gesundheitskrisen, die cha...

Dreharbeiten im Regenwald
Foto: Dreharbeiten im Regenwald
Dokumentation

Fortsetzung der Dreharbeiten für den Kino-Dokumentarfilm PART OF NATURE in den Regen- und Mangrovenwäldern Kameruns

„ Die ärmsten Menschen Kameruns leben in Wäldern, die gleichzeitig den Reichtum dieses Landes ausmachen. Das ist weder gerecht noch akzeptabel. Wir müssen das ändern. “  Cécile Ndjebet

Forschende in einem Labor
Allgemein

FUTURE SCIENCE: Das Ende der Tierversuche

Die biomedizinische Forschung steht an einem Wendepunkt. Innovative Technologien wie Multi-Organ-Chips, künstliche Intelligenz, 3D-Bioprinting und computergestützte Modelle bieten das Potenzial, Tierversuche nicht nur zu ersetzen, sondern gleichzeitig präzisere, effizientere und schnellere Ergebnisse für den Menschen zu liefern. Dennoch werden weiterhin Millionen von Tieren in der Forschung eingesetzt. Der Dokumentarfilm FUTURE SCIENCE begleitet führende Wissenschaftler*innen, die an alterna...

Hände halten behutsam Würmer in Erde
Allgemein

Wiederbelebung der Landwirtschaft durch Vermikompostierung: Ein natürlicher Weg zu nachhaltiger Bodengesundheit

Die Bodenqualität ist der Eckpfeiler einer nachhaltigen Landwirtschaft und diese wirkt sich direkt auf den Ernteertrag, die Artenvielfalt und die Umwelt aus. Dennoch ist die Bodendegradation heute eines der drängendsten globalen Probleme, was vor allem auf Missmanagement in landwirtschaftlichen Praktiken und den übermäßigen Einsatz chemischer Düngemittel und Pflanzenschutzmittel zurückzuführen ist. Vermikompostierung, ein natürlicher Kompostierungsprozess mit Hilfe von Kompostwürmern, bietet...

Dokumentation

Beginn der Dreharbeiten für die Kino-Doku PART OF NATURE in Berlin-Brandenburg

Gemeinsamer Workshop von Maria Giménez und Jean Martin Frontier

Ein Traktor auf einem Feld
Veranstaltungen

Welternährung vegan und bio—eine Utopie? Rückblick auf das Forum Biozyklisch-Veganer Anbau

Am 28. August 2024 fand ein hochkarätig besetztes Online-Forum zum Thema „Welternährung vegan und bio – eine Utopie?“ statt. Unter der Moderation von Alina Gieseke vom Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. und der Mitwirkung zweier Experten aus dem Forschungsumfeld des Landwirtschafts- und Ernährungswandels, widmete sich die Veranstaltung der Frage, wie eine weltweite Ernährungssicherung im Einklang mit ökologischen und veganen Grundsätzen aussehen könnte. Der virtuelle Fachdialog, wel...

Das Plenum fotografiert aus dem Zuschauerbereich
Allgemein

Erfolg für den Walschutz auf der Internationalen Walfangkonferenz

Auf der diesjährigen 69. Internationalen Walfangkonferenz (IWC) in Lima, Peru setzten die Mitgliedsstaaten ein eindeutiges Zeichen gegen den kommerziellen Walfang. In einer von EU vorgebrachten Resolution wurde das seit 1986 geltende Walfangmoratorium bekräftigt und die Bedeutung gesunder Walbestände für ein funktionierendes Meeresökosystem hervorgehoben. Die Abstimmung stand bis zum Schluss auf der Kippe, doch letztendlich wurde die Resolution mit einer klaren Dreiviertel-Mehrheit angenomme...