Die Welt zu verändern beginnt mit dem ganz persönlichen Prozess, dich selbst zu verändern. Der einzige Ort, an dem du beginnen kannst, ist der, an dem du bist, und der einzige Zeitpunkt ist immer jetzt.

Gary Zukav
UNSERE PHILOSOPHIE

Über die Stiftung


Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen, die wir heute treffen.

Als Stiftung möchten wir die nachhaltige, soziale und ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mitgestalten und Verantwortung übernehmen für die Wirkung der eigenen finanziellen Entscheidungen.

Dabei geht es auch um ein Umdenken und positive Visionen:

Wie wollen wir leben? Was sind unsere Bilder der Zukunft? Wie tragen wir zum Gelingen bei?

Was uns umtreibt

Projektschwerpunkte


Um den wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen,
unterstützen wir Organisationen, die am übergeordneten Thema der Nachhaltigkeit arbeiten.

Unsere Säulen sind hierbei:

Gemeinsam geht mehr

Wegbereiter & Wegbegleiter


Mit den richtigen Menschen an der Seite geht alles leichter.
Diese Persönlichkeiten waren und sind an unserem Stiftungsprojekt maßgeblich beteiligt.

„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann - tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“

Margaret Mead
NEWS UND INFOS

Aus dem Blog-Archiv


In unserem Blog findest Du aktuelle Nachrichten, Wissenswertes zu unseren Projekten sowie Infos für eine nachhaltigere Lebensgestaltung. Wir freuen uns über Dein Feedback!

Ein Gemüsebuffet
Projekt-News

Gemeinsam Ackern: Einblicke in die Ackersaison an der Luise-Kiesselbach-Grundschule

Die Ackersaison 2025 neigt sich dem Ende zu und an der inklusiven Luise-Kiesselbach-Grundschule in München blickt man auf eine ereignisreiche erste Saison zurück. Seit diesem Jahr ackern die Schüler im Rahmen der GemüseAckerdemie von Acker e. V. - ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Zukunft jetzt! Rückblick auf die Saison: zahlreiche Ackerstunden, viele Naturerlebnisse! Die HauptAckerzeit an der Luise-Kiesselbach Grundschule begann im März mit einem ersten Pflanzworkshop für die ...

Veranstaltungen

Zukunft gestalten braucht Mut – und Unterstützung: Das Mach‘-Programm 2025

Manchmal braucht es nur den richtigen Rahmen, damit gute Ideen ihre volle Wirkung entfalten können. Genau das bietet das Mach‘-Programm von Kreatives Unternehmertum: Es unterstützt junge Gründer:innen, die mit ihren Vorhaben einen positiven Beitrag zur Zukunft von Mensch, Gesellschaft und Planet leisten wollen. Über neun Monate hinweg werden die Teilnehmenden dabei begleitet, ihr Geschäftsmodell zukunftsweisend weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Grundlagen für eine gelingende Zusammena...

Eine Großsicht auf landwirtschaftliche Flächen
Veranstaltungen

Farm Adaptation Summit 2025: Wie wir Landwirtschaft zukunftssicher machen

Der Originaltext ist auf Englisch verfasst und am Ende der Seite zu finden; die folgende Fassung wurde redaktionell ins Deutsche übertragen:

Eine Collage verschiedener Pflanzen auf dem Feld
Allgemein

ProRegio – Wissenslücken schließen für die Proteinwende

Mit dem Projekt ProRegio startete im März 2025 eine dreijährige Initiative, die gezielt die Proteinwende voranbringt und dabei biozyklisch-veganen Anbau als realistische Alternative zur konventionellen Tierhaltung stärkt. Koordiniert wird das Projekt „ProRegio – Wissenslücken schließen für die Proteinwende“ durch den Förderkreis Biozyklisch‑Veganer Anbau e. V. in Kooperation mit den Vereinen Faba Konzepte und TransFARMation Deutschland. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Landw...

Menschen springen gemeinsam ins Wasser
Veranstaltungen

Wassertage 2025: Ein Tag am Wasser, der Spuren hinterlässt

Das Frühjahr 2025 war eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Flüsse führen Niedrigwasser, Böden sind ausgedörrt. Und doch behandeln wir Wasser vielerorts immer noch wie eine selbstverständliche Ressource. Dabei ist es unsere kostbarste: Ohne sauberes Wasser, kein Leben. Genau hier setzen die Wassertage des gemeinnützigen Vereins Pure Water for Generations e. V. (PWfG) an: Sie holen Kinder und Jugendliche raus aus dem Klassenzimmer und führen sie hinein in eine u...

Saúl und das Klägerteam freuen sich über das Urteil
Projekt-News

Urteil im Fall von Saúl Luciano Lliuya gegen RWE

Ein Präzedenzfall für globale Klimagerechtigkeit Nach unglaublichen und nervenkostenden 10 Jahren seit Klageeinreichung durch den peruanischen Bergführer Saúl Luciano Lliuya gegen RWE hat der Klagefall mit dem Schlussurteil Rechtsgeschichte geschrieben. Zwar hat am 28.05.2025 das Oberlandesgericht in Hamm die Klage von Saúl Luciano Lliuya abgewiesen, weil es das Risiko für eine Schädigung seines Hauses durch eine Flutwelle als nicht hoch genug angesehen hat. Aber das Gericht hat in dem Zivi...

Permakultur im Panorama
Veranstaltungen

Biozyklisch-Vegan in der Praxis erleben: Seminar im Permakulturpark Steyerberg (25.–26. Juni 2025)

Wie sieht eine Landwirtschaft aus, die wirklich zukunftsfähig ist – ökologisch, tierethisch, klimaschonend und regenerativ? Wer sich diese Frage stellt, sollte sich den 25. und 26. Juni 2025 vormerken: Dann lädt der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. in Kooperation mit Biocyclic Vegan International zu einem besonderen zweitägigen Seminar in den Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) ein. Warum biozyklisch-vegan? Der biozyklisch-vegane Anbau ist eine konsequent ökologisc...

Ein Teller mit pflanzlichen Patties
Allgemein

Hippokrates und Hafermilch: Gesundheitsfachkräfte als Schlüsselakteure der Ernährungswende

Die Robert Bosch Stiftung zeigte kürzlich mit der Studie „Meine, deine, unsere? Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist“, wie stark Ärztinnen und Ärzte als vertrauenswürdige Quellen zu Ernährung wahrgenommen werden – nur übertroffen vom persönlichen Umfeld. Doch nur 10 % der Befragten erhalten überhaupt Ernährungsempfehlungen im Rahmen ärztlicher Beratung. Das zeigt: Hier schlummert riesiges Potenzial für eine pflanzenbasierte und gesundheitsfördernde Ernährungswende - auch...

Mehrere Menschen sitzen zusammen
Foto: © HNEE/Ulrich Wessollek
Projekt-News

Deutschlandstipendien für HNEE-Studierende

Am 27. März 2025 erhielten 41 Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wieder das Deutschlandstipendium – davon allein 10 Stipendien gestiftet durch die Stiftung Zukunft jetzt! . Insgesamt 128 Studierende hatten sich für das begehrte Stipendium beworben. Hochschulpräsident Prof. Dr. Matthias Barth überreichte die Urkunden und betonte die Bedeutung der Förderung: „Das Deutschlandstipendium unterstützt engagierte Studierende, die sich nicht nur akademisch, ...