#Erneuerbare Energien#Natur- und Umweltschutz#Bildung, Wissenschaft und Forschung
Über die Hochschule
Die Hochschule mit ihren beiden Standorten in Weihenstephan bei Freising und Triesdorf in der Nähe von Ansbach wurde 1971 gegründet und verfügt inzwischen über ein einmaliges Profil grüner Ingenieurstudiengänge. Unter dem Motto „Grün, innovativ, praxisnah“umfasst das Studienangebot die Naturwissenschaften, Ernährung und Umwelt. Es reicht von der HighTech bis zur LandArt, vom Molekül über Pflanzen und Tiere, über Betriebswirtschaft bis hin zum Landschaftsraum und zur Wassertechnologie.
Weihenstephan-Triesdorf ist diejenige Hochschule in Deutschland, die sich auf grüne Ingenieurstudiengänge spezialisiert hat, in denen es darum geht, natürliche Ressourcen effizient und nachhaltig zu nutzen.
Nachhaltig ist die neue Normalität. Lassen Sie uns die neue Normalität zum Laufen bringen.
Warum wir fördern
Die HSWT verfügt wie keine andere Hochschule über ein Fächerspektrum, das klar und konsequent auf grüne Ingenieurstudiengänge ausgerichtet ist. Das Studienangebot umfasst all das, was im weitesten Sinn mit Natur, Ernährung und Umwelt zu tun hat. Es reicht von der naturwissenschaftlichen bis zur künstlerischen Auseinandersetzung, von HighTech bis LandArt, vom Molekül über den Baum bis hin zum Landschaftsraum – getreu ihrem Motto: „Grün, innovativ, praxisnah“.
Die Förderung von Umweltschutz, ökologischer Landwirtschaft, Naturschutz und die Stärkung der Nutzung regenerativer Energien sind Ziele, die uns am Herzen liegen. Mit den Stipendien erhalten junge Menschen die Chance, sich ganz auf ihr Studium in diesen Bereichen zu konzentrieren und ihre Potenziale ohne finanziellen Druck zu entfalten.
PROJEKTDETAILS
Was wir fördern
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums fördern wir aktuell 20 leistungsstarke, engagierte Studierende an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Im Hochschulstudium wird großer Wert auf den Bezug zur Praxis und auf eine fundierte wissenschaftliche Grundlagenvermittlung gelegt. Die Studierenden lernen und leben auf dem größten grünen Campus Deutschlands, – Schaugärten, Versuchsbetriebe, Labore und ein Biotechnikum bieten ausgezeichnete Lernbedingungen.
Alle Fakultäten in Weihenstephan-Triesdorf forschen interdisziplinär, international und praxisbezogen. Deshalb wird die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und Institutionen gepflegt und geschätzt. Die Forschungsergebnisse fließen in die Praxis, dann wieder zurück an die Hochschule und in die Ausbildung der Studierenden.
Strahlende Gesichter bei der feierlichen Vergabe der Deutschlandstipendien 2024
Bereits im vierten Jahr fördern wir 20 begabte und leistungsstarke Studierende, die sich für Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit einsetzen. Sie lernen Methoden, die Welt ökologischer zu gestalten, natürliche Ressourcen wie Moore zu schützen, unsere Umwelt für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten und dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen.
Jedes Jahr übergibt Präsident Dr. Eric Veulliet während einer Feier die Stipendienurkunden, zu der Stipendiat:innen, Förder:innnen und Hochschullehrer:innen eingeladen sind, sich kennenlernen und erste Kontakte knüpfen. Die Stipendiat:innnen schildern, was das Deutschlandstipendium für sie bedeutet. Vor allem ermögliche die Stipendiensumme von monatlich 300 Euro, die auch zusätzlich zum Bafög gewährt wird, sich auf das Studium zu konzentrieren.
Es finden sich auch immer Studierende in der Runde, die mit anderen Projekten unserer Stiftung in Kontakt sind oder waren. Durch dieses Treffen wird das beiden Seiten bewusst und kann für die Zukunft helfen, gemeinsam die Projekte zu verstärken und den Kontakt zu intensivieren.
Foto: Feierliche Übergabe der Stipendienurkunden
Foto: Ein Abend voller Kennenlernen und Austausch
Foto: Intensive Gespräche zwischen den Stipendiaten der Stiftung Zukunft Jetzt!
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär' nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.