Kinder und Jugendliche für pflanzliche Ernährung begeistern und die Verfügbarkeit von Veggie-Gerichten in Schulen und Universitäten steigern – darum geht es in der Kampagne „Leckeres Essen für alle“ (LEFA) von ProVeg. Mit Kochtrainings für Caterer, Aktionstagen an Schulen, einem umfangreichen Informationsangebot zu Ernährungsbildung und digitalen Angeboten bringt die internationale Ernährungsorganisation junge Menschen und pädagogisches Personal mit den Vorteilen einer pflanzlichen Ernährung in Kontakt. Im Fokus steht eine leckere Küche, die Spaß macht und Begeisterung weckt.
2016 startete ProVeg gemeinsam mit der BKK ProVita die Aktion Pflanzen-Power und bringt seitdem pflanzliche Ernährung an Schulen – seit Pandemiebeginn auch digital. Bei Aktionstagen vor Ort geht es für die Kinder nach einem Vortrag zu den Vorteilen pflanzlicher Ernährung direkt in die Schulküche – selbst schnippeln, rühren, ausprobieren. Ergänzt wird dieses Angebot von interaktivem Online-Unterricht für Schüler:innen. Das kommt gut an: „Das war der niceste Online-Workshop in meiner ganzen Corona-Online-Schulzeit!“, war das Fazit einer Schülerin aus Berlin.
Mit Kindern kochen ist nur ein Teil der Ernährungsbildung. Mindestens genauso wichtig ist es, Lehrkräfte für das Thema zu sensibilisieren. Deshalb bietet ProVeg regelmäßig kostenfreie Webinare für pädagogisches Personal an. Dabei geht es unter anderem darum, wie sich Kinder für pflanzliche Ernährung begeistern lassen, wie dieses Thema besser in Unterricht und Alltag integriert werden kann und auf welche Nährstoffe es bei unterschiedlichen Ernährungsweisen ankommt.
„Wir haben erkannt, dass wir Kinder in der Ernährungsbildung voll mit einbeziehen müssen – Partizipation ist das Stichwort.“
– Feedback einer Lehrerin zum ProVeg-Webinar „Pflanzen-Power im Unterricht“ –
In einem Pilotprojekt hat ProVeg insgesamt 14 Unterrichtseinheiten zum Thema Ernährungsbildung erstellt: 4 für Grundschüler:innen und 10 für die Mittelstufe. Inhaltlich geht es unter anderem um die Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, gesundheitliche und klimabezogene Auswirkungen von Ernährung und praktischen Tipps für nachhaltigere Ernährung im Alltag. Nach Auswertung der Pilotphase werden die Unterrichtseinheiten überarbeitet und allen Interessierten auf der ProVeg-Website öffentlich zur Verfügung gestellt.
ProVeg hat 2021 gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Studierenden das Projekt “Planetary Health Mensa” ins Leben gerufen. Das Projekt unterstützt Hochschulkantinen dabei, nachhaltige Speisepläne zu entwerfen und mehr pflanzliche Gerichte auf den Teller zu bringen. Mit Erfolg: Nach monatelangem Austausch mit einer Gruppe von Studierenden und dem Ernährungsrat Berlin im Frühjahr 2021 hat das Studierendenwerk Berlin zum Wintersemester seine Menüs umgestellt – und zwar auf 96 % fleischfrei.