von: Acker e. V.

Die Ackersaison 2025 neigt sich dem Ende zu und an der inklusiven Luise-Kiesselbach-Grundschule in München blickt man auf eine ereignisreiche erste Saison zurück. Seit diesem Jahr ackern die Schüler im Rahmen der GemüseAckerdemie von Acker e. V. - ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Zukunft jetzt!

Rückblick auf die Saison: zahlreiche Ackerstunden, viele Naturerlebnisse!

Die HauptAckerzeit an der Luise-Kiesselbach Grundschule begann im März mit einem ersten Pflanzworkshop für die teilnehmenden Pädagogen. Hier lernten sie, wie der Acker vorbereitet wird, wie die Beete angelegt werden, welche Pflanztechniken sich eignen und wie die Gartenarbeit umgesetzt werden kann.

Im Laufe des Frühjahrs folgten zahlreiche Ackerstunden, bei denen die Schüler mit großer Begeisterung selbst aktiv wurden. Bei Pflanzterminen im April und Mai war die Energie förmlich spürbar: Kartoffeln wurden gesetzt, Samen gesät, Jungpflanzen liebevoll eingepflanzt. Es wurde gejätet, ausgegeizt und dabei jede Menge über Pflanzen, Boden und das Leben auf dem Acker gelernt.

Den Abschluss der diesjährigen Pflanzphase bildete der Nachsaattermin am 24. Juli. Auch diese Pflanzaktion war ein voller Erfolg: Insgesamt 16 Kinder nahmen teil, säten mit viel Freude die letzten Kulturen und erlebten besondere Stunden im Gemüsegarten. Besonders eindrucksvoll war die Offenheit der Kinder gegenüber Neuem. So probierten sie beispielsweise neugierig die Bete Blätter und fanden sie übereinstimmend lecker. Ein kulinarisches Highlight rundete den Tag ab: In der Schulküche wurde bereits am Morgen ein buntes Gemüsebuffet vorbereitet: Ofenkartoffeln mit Kräuterquark, Zucchini mit Parmesanpanade und knackige Gurkensticks - alles frisch vom Acker.

Besonders schön war, dass Petra Martin, Stifterin der Stiftung Zukunft jetzt!, beim Nachsaattermin zu Besuch war und sich vor Ort ein Bild vom Projekt machen konnte. Auch das Wetter spielte mit, denn zwischen zwei Regenschauern öffnete sich genau zum Termin eine perfekte Regenpause.

Was jetzt ansteht: Herbstarbeiten und Vorbereitung für den Winter

Mit der Nachsaat ist die Pflanzsaison abgeschlossen - doch auf dem Acker geht es weiter. Nach der letzten Ernte wird der Boden gemulcht und der Acker wird auf die Wintermonate vorbereitet. Im Rahmen des gemeinsamen Saisonabschlusses wird außerdem auf das Ackerjahr zurückgeblickt und die Saison evaluiert.

Einige Winterkulturen wie Palmkohl bleiben noch auf dem Acker und können auch in der kalten Jahreszeit geerntet werden. Gleichzeitig bietet der Acker auch im Winter viel Lernpotenzial: Die Kinder können beobachten, wie sich die Natur verändert und kleinere Projekte schüren die Vorfreude auf das nächste AckerJahr. Auch für die Pädagogen geht es weiter: Über die Acker-Lernplattform stehen ihnen zahlreiche Fortbildungen und Bildungsmaterialien für den Unterricht zur Verfügung - etwa zu globalen Zusammenhängen der Lebensmittelproduktion oder zur Frage, wie das eigene Handeln vor Ort Auswirkungen auf die Welt hat.

Ein grüner Lernort dank starker Förderung

Dass die Kinder der Luise-Kiesselbach-Grundschule überhaupt ackern können, verdanken sie der Stiftung Zukunft jetzt!, die das Projekt seit diesem Jahr fördert. Die Stiftung ermöglicht es, dass die Schule über vier Jahre hinweg am Programm teilnehmen und den Gemüseacker als nachhaltigen Lernort etablieren kann. Neben der Luise-Kiesselbach-Grundschule fördert die Stiftung auch einen Kindergarten in der Münchner Region - und schafft damit gleich zwei Orte, an denen mit den Bildungsprogrammen von Acker e. V. Kinder Natur hautnah erleben können.

Weitere Infos zur GemüseAckerdemie

Eingangsschild des Wundergartens
Lernplattform Ackerdemie
Kategorien: Projekt-News
Tags: Lokale nachhaltige Projekte, Ökologische Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Pflanzliche Ernährung